Artikel
13.02.2018
Die Mär vom Plan B
Seit dem EWR-Nein arbeitet die Schweiz an einem stabilen Verhältnis mit der EU. Die damaligen Gegner des EWR forderten seinerzeit den bilateralen Weg als Plan B. Die bilateralen Verträge überstanden mehrere Volksabstimmungen, obwohl sie vom politischen Besteller wiederkehrend bekämpft wurden. Jetzt sollen sie mit einer Volksinitiative sogar ganz vernichtet werden, Volkswille hin oder her. In dieser verworrenen Situation will der neue Aussenminister sogar die Reset-Taste drücken. Eine mehr als zwanzigjährige Leidensgeschichte, die aufzeigt, dass es einfacher ist, einen Plan B zu fordern als diesen dann zu realisieren.