Eine gute Gesundheitsversorgung kostet, das ist unbestritten. Unbestritten ist aber auch, dass Massnahmen gegen die seit Jahren explosionsartig steigenden Kosten ergriffen werden müssen. «Weder der heute vom Bundesrat in die Vernehmlassung gegebene Gegenvorschlag noch die Initiative der SP bringen hier nachhaltige Senkungen, sondern bloss eine Verlagerung der Kosten», sagt CVP-Nationalrat und Initiativchef der Kostenbremse Stefan Müller-Altermatt. «Hier braucht es den Druck der Kostenbremse-Initiative, um das Problem nachhaltig anzugehen und zu lösen».
Die Kostenbremse-Initiative bringt nachhaltige Senkung der Gesundheitskosten
Die Kostenbremse-Initiative fordert, dass Bundesrat, Bundesversammlung und Kantone eingreifen müssen, wenn die Gesundheitskosten im Vergleich zu der Lohnentwicklung zu stark steigen. Das ist klar und verständlich und das ist umsetzbar. Die CVP setzt sich weiterhin dafür ein, dass wir auch in Zukunft auf ein gutes, für alle zugängliches und bezahlbares Gesundheitswesen zählen können.
Die CVP wird die Vorlage des Bundesrates nun prüfen und sich vernehmen lassen. Die CVP begrüsst grundsätzlich, dass die Kantone bei den Prämienverbilligungen stärker in die Verantwortung genommen werden sollen. Der Gegenvorschlag des Bundesrates basiert denn auch auf einem Bericht des Bundesrates, der auf ein Postulat von CVP-Nationalrätin Ruth Humbel zurück geht.
Kontakt
Gerhard Pfister
Zug (ZG)Person Functions Parteipräsident CVP Schweiz, Mitglied Parteipräsidium
Politisches Amt Nationalrat
E-MailTelefonStefan Müller-Altermatt
Solothurn (SO)Person Functions Mitglied Parteipräsidium, Präsident CSV Schweiz
Politisches Amt Nationalrat
E-MailTelefonSalomé Steinle
Person Functions Co-Teamleitung Kommunikation & Kampagne und Mediensprecherin Deutschschweiz
E-MailTelefon